News
In Dresden werden KI und Biomedizin verknüpft
In Dresden entsteht ein neues Forschungsprogramm zur Verknüpfung von Künstlicher Intelligenz und Biomedizin. Das berge ein enormes Potential, das nur durch umfassende und fachübergreifende Kooperationen gehoben werden könne, hieß es.
Nach der Vertragsunterzeichnung in der Sächsischen Staatskanzlei v.l.: Prof. Stephan Grill, Direktor Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik; Ministerpräsident Michael Kretschmer; Prof. Patrick Cramer, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft; Prof. Ursula Staudinger, Rektorin der TU Dresden; Dr. Dr. Michel Pairet, Mitglied des Vorstandes der Boehringer Ingelheim Stiftung; Christoph Boehringer, Vorsitzender des Vorstands der Boehringer Ingelheim Stiftung. © Pawel Sosnowski
mehrZentraler Terminologieserver (ZTS) für das deutsche Gesundheitswesen gestartet
Der zentrale Terminologieserver (ZTS) für das deutsche Gesundheitswesen ist ab sofort verfügbar. Er ist die zentrale Plattform zur Bereitstellung von semantischen Standards in einem einheitlichen Format und über standardisierte Zugangswege.
©Arunporn – stock.adobe.com
mehrÄrztliche Weiterbildung: ÄKWL erwartet Probleme
Die Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) fordert, im Zuge der laufenden Krankenhausreform in Nordrhein-Westfalen verbindliche, regionale und trägerübergreifende Weiterbildungsverbünde zu bilden.
©Anna – stock.adobe.com
mehrFühren im Wandel (5)
Die neuesten Kolumnen über Kommunikation, Führung und Changemanagement.
Der fünfte Band von Pia Drauschke und Dr. Stefan Drauschke – erhältlich ab Januar 2025!
KHVVG tritt Anfang 2025 in Kraft
Das Großprojekt Krankenhausreform ist beschlossene Sache – zumindest das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) als wesentlicher Teil der Reform hat am 22. November auch den Bundesrat passiert.
©mojo_cp – stock.adobe.com
mehr
Award für Hochzuverlässigkeit verliehen
Anzeige
Am 7. November 2024 haben Gesundheitsstadt Berlin und die Ecclesia Gruppe im Rahmen des Nationalen Qualitätskongresses Gesundheit den HRO-Award in Berlin verliehen. Drei Gesundheitsprojekte mit Vorbildfunktion wurden gewürdigt.
mehrhospital concepts Award 2024
Zum dritten Mal hat der Fachkongress hospital concepts seinen Award verliehen. Nach Wien in 2022 und London im vergangenen Jahr ging der Award auch in diesem Jahr wieder nach Österreich.
Preisträger und Beteiligte: v.l.: Michael Bergmann-Mitzel (Juryvorsitz), Stephan Brugger (Preisträger Award, NOW Architektur); Anna Brackenhagen, Auguste Gasperaityte, Lisa Wunder, Laura Schumann, Sanziana Maximeasa (alle TU München); Insa Schrader und Manfred Wolf (beide hospital concepts). ©Ingo Schrader
mehrMadras leitet Servicegesellschaften bei KMG
Alexander Madras hat jetzt die Geschäftsführung der Servicegesellschaften in der KMG Kliniken Unternehmensgruppe von Jens Michael übernommen, der zum Jahresende in den Ruhestand gehen wird.
Alexander Madras. ©KMG Kliniken
mehrKrack leitet Sana Praevention
Der promovierte Betriebswirt Dr. Benjamin Krack ist zum 1. November als neuer Geschäftsführer der Sana Gesundheit GmbH berufen worden. Er folgt auf Peter Silberhorn, der die Leitung knapp vier Jahre innehatte.
Dr. Benjamin Krack (l.) und Peter Silberhorn. ©Sana Kliniken AG
mehrKIT-Forscherin bekommt Wildcard-Förderung
Forschende des KIT haben erfolgreich eine Förderung durch das Programm ,CZS Wildcard‘ der Carl-Zeiss-Stiftung eingeworben. Mit einer neuen Methode könnten Tumore zukünftig direkt im Körper bestrahlt werden, ohne anderes Gewebe zu schädigen.
Das Projekt Ucart beschreitet neue Wege in der Krebs-Strahlentherapie: (v. links) Prof. Oliver Jäkel (DKFZ), Prof. Anke-Susanne Müller (KIT), Prof. Matthias Fuchs (KIT). ©Carl-Zeiss-Stiftung
mehrForschungsteam für ,Herzpflaster' ausgezeichnet
Das Forschungsteam hinter dem ,Herzpflaster', einem Ansatz, bei dem Stammzellen zur Reparatur des Herzmuskels zur Anwendung kommen, ist jetzt mit dem Preis der Deutschen Hochschulmedizin 2024 ausgezeichnet worden.
Prof. Dr. Wolfram-Hubertus Zimmermann, Direktor des Instituts für Pharmakologie und Toxikologie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und wissenschaftlicher Leiter der BioVAT-HF-DZHK20-Studie. ©umg/fskimmel
mehrEntbürokratisierungsgesetz fehlt auf Tagesordnung
Die DKG beklagt, dass auf der Tagesordnung der Sitzung des Bundeskabinetts am 6. November das Entbürokratisierungsgesetz für die Krankenhäuser fehlt. Dem Bundesgesundheitsminister würden noch sechs Wochen bleiben, um sein Versprechen zu halten.
©lara, stock.adobe.com
mehrNeues Patientenhotel in Bad Berka
Die Zentralklinik Bad Berka hat jetzt ein Patientenhotel. Das Angebot sei vor allem aufgrund des Wunsches vieler Patienten entstanden, die aus anderen Bundesländern in das Haus der Rhön-Klinikum AG kommen, hieß es anlässlich der Eröffnung.
Blick in eines der Zimmer. ©Rhön-Klinikum/Delf Zeh
mehrKHVVG beschlossen – eine Hürde bleibt
Der Bundestag hat jetzt nach einer hitzigen Debatte das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) beschlossen. Eine Hürde bleibt – im Bundesrat könnte es am 22. November in den Vermittlungsausschuss verwiesen werden.
©BrandwayArt, stock.adobe.com
mehrVKD beim Deutschen Krankenhaustag 2024 auf der Medica
Der Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands (VKD) beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder mit einem eigenen Stand an der Medica und dem 47. Deutschen Krankenhaustag in Düsseldorf.
©Messe Düsseldorf/ctillmann
mehrNeuer Ansatz für effizientere KI-Diagnostik
Ein neues KI-Modell setzt auf Anomalie-Detektion: Aus der Charakterisierung normalen Gewebes und häufigen Befunden lernt es, Abweichungen zu erkennen und anzuzeigen, ohne dass es für diese selteneren Fälle spezifisch trainiert werden muss.
Professor Frederick Klauschen, Direktor des Pathologischen Instituts der LMU. ©LMU
mehrGeschenk Leben
Anzeige
Benefizabend der Rudolf Pichlmayr-Stiftung für Kinder und Jugendliche vor und nach Organtransplantation
mehrStudentenpreis für Gesundheitsarchitektur
Bis zum 15. Dezember haben Studierende noch die Chance, am sechsten Architecture for Health Student Award teilzunehmen. Seit 2020 organisiert das European Network Architecture for Health den Award.
©CStock, stock.adobe.com
mehrBVMed legt Digital-Vision 2035 vor
Der Bundesverband Medizintechnologie will mit Blick auf die Zukunft der Gesundheitsversorgung ein digitales Versorgungslevel etablieren. Die gezielte datenbasierte Steuerung könne einen echten Qualitätssprung bedeuten, hieß es.
Dorothee Stamm, stellvertretende BVMed-Vorstandsvorsitzende. ©BVMed/Tina Eichner
mehrKI-Cam erkennt Medikationsfehler
Ein Team unter Beteiligung von Forschern der University of Washington School of Medicine hat das eigenen Angaben nach erste tragbare Kamerasystem entwickelt, das mithilfe von KI potenzielle Fehler bei der Medikamentenabgabe erkennt.
©Rona_65, stock.adobe.com
mehr