News

Hybrid-DRG-Katalog wird deutlich erweitert

Die KBV und der GKV-Spitzenverband haben jetzt eine deutliche Erweiterung des Hybrid-DRG-Katalogs durchgesetzt. Die Entscheidung fiel im ergänzten erweiterten Bewertungsausschuss, da vorher keine Einigung zustande gekommen war.

©Nognapas – stock.adobe.com

Lesen Sie mehr!

mehr

Herzorganoide helfen bei Medikamentenforschung

Neue Wirkstoffe sind Hoffnungsträger im Kampf zum Beispiel gegen Krebs, können aber dem Herz-Kreislauf-System schaden und scheitern daher oft schon in der Entwicklung. Ein neuentwickeltes Herzorganoid soll die Kardiotoxizität früh erkennen.

Miniherz: Ein funktionelles, eigenständig schlagendes Organoid, das aus Herzmuskelzellen (Kardiomyozyten, in Pink), kardialen Fibroblasten (Bindegewebszellen, in Gelb) und Endothelzellen (Gefäßzellen) besteht (Zellkerne in Blau). ©Fraunhofer ITEM

Lesen Sie mehr!

mehr

DGINA fordert Notfallreform-Gesetz

Die DGINA hat bei ihrer Jahrestagung die Politik aufgefordert, die immer wieder verschobene Notfallreform endlich umzusetzen. Nur mit einer gestärkten Notfallmedizin könne eine hochwertige Notfallversorgung sichergestellt werden.

©TOPIC – stock.adobe.com

Lesen Sie mehr!

mehr

Breite Allianz gegen neue GOÄ

In einer gemeinsamen Stellungnahme fordert ein Bündnis von Fachgesellschaften, Berufsverbänden, regionalen Organisationen und Initiativen die BÄK auf, die GOÄneu in der vorliegenden Fassung beim Ärztetag nicht zur Abstimmung zu stellen.

©W. Heiber Fotostudio – stock.adobe.com

Lesen Sie mehr!

mehr

Automatische Stenoseerkennung nicht patentierbar

Die Anmeldung eines Patents für ein Verfahren zur automatischen Erkennung von Erkrankungen der Herzkranzgefäße wurde kürzlich zurückgewiesen vom Bundespatentgericht zurückgewiesen. Diagnostizierverfahren seien nicht patentierbar, hieß es.

©grieze – stock.adobe.com

Lesen Sie mehr!

mehr

Ausschreibung: neuer Jahrgang des Netzwerks Sciana

Das europäische Gesundheitsnetzwerk Sciana sucht Fach- und Führungskräfte, die neue Wege für ein gesundes und würdevolles Altern gestalten wollen. Der Schwerpunkt des diesjährigen Programms: ,Systems leadership for ageing in good health'.

©Sciana/Katrin Kerschbaumer

Lesen Sie mehr!

mehr

Geburtshilfe neu denken

Das Bundesforschungsministerium fördert das Projekt ,MAM-Care', das im Mai 2022 startete, für zwei weitere Jahre. Mit dem Projekt soll das Geburtserleben von Müttern verbessert werden.

Die BMBF-geförderte Nachwuchsgruppe in der Versorgungsforschung am UKB: (v.l.) Lissa Haid-Schmallenberg, Arno Stöcker, Prof. Nadine Scholten, Niklas Sand, Anna Volkert und Mi-Ran Okumu (nicht im Bild). ©Universitätsklinikum Bonn (UKB)/Alessandro Winkler

Lesen Sie mehr!

mehr

KI-Nutzer fürchten Abhängigkeit vom Ausland

Die KI-Nutzung hat in Deutschland stark zugenommen: gut zwei Drittel der Bundesbürger verwenden zumindest hin und wieder generative KI. Dabei haben sie Sorge vor einer zu großen Abhängigkeit von ausländischen Anbietern.

©Anton – stock.adobe.com

Lesen Sie mehr!

mehr

Udo Lindenberg stiftet Kunstwerke

Zwei Kunstwerke des Musikers Udo Lindenberg sind jetzt auf einem Charity-Auktionsportal zu ersteigern. Er hat die Unikate zugunsten des UKE Hamburg angefertigt, sie sollen ein Zeichen gegen die Verharmlosung von Cannabis setzen.

Handveredeltes Selbstportrait von Udo Lindenberg ©United Charity gemeinnützige Stiftungs GmbH/UKE

Lesen Sie mehr!

mehr

Schön Klinik Gruppe verstärkt Führungsteam

Seit Anfang Mai ist Carolin Tetzel Leiterin des Bereichs Recht und Compliance der Schön Klinik Gruppe. Die Juristin wird in dieser Funktion die rechtlichen und regulatorischen Belange der Klinikgruppe steuern und weiterentwickeln.

Carolin Tetzel ©Schön Klinik Gruppe

Lesen Sie mehr!

mehr

Gebauer ist Professorin für ,Cancer Survivorship'

Anfang Mai hat Prof. Judith Gebauer die Professur ,Cancer Survivorship' in Leipzig übernommen. Sie kommt vom Uniklinikum Schleswig-Holstein, wo sie die Langzeitnachsorge für Erwachsene nach Krebs im Kindes- und Jugendalter aufgebaut hat.

Prof. Judith Gebauer ©Privat

Lesen Sie mehr!

mehr

Online-Schulung: Das deutsche Gesundheitssystem verstehen

Anzeige

Neunteilige Online-Schulung zu Aufbau, Institutionen und den Versorgungsbereichen des Gesundheitswesens – jetzt on demand verfügbar!

Lesen Sie mehr!

mehr

Warken wird Bundesgesundheitsministerin

Nina Warken Warken ©Tobias Koch

Lesen Sie mehr!

mehr

Warum lohnt es sich für ein Krankenhaus, auf Podcasts zu setzen?

,Vinzenz will’s wissen‘ der neue Podcast vom Vinzenzkrankenhaus Hannover für Patienten, Angehörige, Fachkräfte und alle Interessierten.

Lesen Sie mehr!

mehr

Erstmals Drohnen-Linienflugbetrieb für Laborproben

Seit dem 24. März gibt es regelmäßige Drohnen-Flüge zwischen zwei Krankenhäusern in Norddeutschland. Die Drohne transportiert rein elektrisch und größtenteils autonom Laborproben.

Beladen der Drohne in der Asklepios Privatklinik Blomenburg in Selent. ©Jedsy

Lesen Sie mehr!

mehr

Transformationsaufgabe Patientenportal

Wie ein Krankenhaus erfolgreich ein Patientenportal etablieren kann und wie eine langfristige Nutzung erreicht wird – diese Fragen wurden bei einem Online-Seminar unter der Überschrift ‚Patientenportale erfolgreich etablieren‘ erörtert.

Lesen Sie mehr!

mehr

Lampe neu an der Frauenklinik Mönchengladbach

Als Senior Medical Advisor verstärkt Prof. Dr. med. Björn Lampe seit Anfang des Jahres das Team der Klinik für Geburtshilfe und Frauenheilkunde an den Städtischen Kliniken Mönchengladbach.

Die Oberärzte der Gynäkologie und Frauenheilkunde an den Städtischen Kliniken Mönchengladbach.

Lesen Sie mehr!

mehr

Zukunftsbranche Medizintechnik

Die Medizintechnik ist laut einer aktuellen Studie eine der chancenreichsten Branchen bis 2040. Die übergreifende Branche Analysen-, Labor- und Medizintechnik belegte in der Untersuchung den vierten Platz im Ranking der Zukunftsindustrien.

Lesen Sie mehr!

mehr

Weitere PET-Einsatzbereiche werden Kassenleistung

Weitere Einsatzbereiche der PET beziehungsweise der PET/CT bei aggressiven Non-Hodgkin-Lymphomen werden jetzt Kassenleistung. Damit sollen bessere Therapieentscheidungen möglich werden.

©romaset – stock.adobe.com

Lesen Sie mehr!

mehr

Kliniken im Verteidigungsfall schnell überfordert

Nach Ansicht der Ärztekammer Westfalen-Lippe ist das deutsche Gesundheitswesen ungenügend auf Naturkatastrophen, große Unfallgeschehen, terroristische Anschläge oder einen etwaigen militärischen Verteidigungsfall vorbereitet.

©Teteline – stock.adobe.com

Lesen Sie mehr!

mehr