News
Krankenhausreform 2025: Konzepte und Anwendungen für sektorübergreifende Versorgungseinrichtungen und Level 1i Krankenhäuser
Online-Schulung mit Experten zu Transformationsprojekten und gesundheitspolitischen Trends
mehrKI-Kompetenz in der Medizin bündeln
Am Universitätsklinikum Leipzig gibt es eine neue Abteilung für Medizinische KI und Translation (MedKIT). Das zum Medizininformatikzentrum gehörende Team widmet sich der Implementierung von klinischen KI-Anwendungen im Praxisbetrieb.
Das Team der neuen Abteilung für Medizinische KI und Translation (MedKIT) am UKL: Prof. Toralf Kirsten (o. li.), Martin Federbusch (o. re.), Maria Schmidt (u. re.), Dr. Daniel Steinbach (u. mi.), Alexander Twrdik (li.). ©UKL
mehrG-BA schafft Grundlagen für digitale DMP
Medizinische Versorgungsprozesse können mit Hilfe digitaler Lösungen optimiert und beschleunigt werden. Dieses Potenzial soll in strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch Erkrankte, den DMP, besser genutzt werden.
©lukszczepanski – stock.adobe.com
mehrErgebnispapier mit Interpretationsspielraum
Die Arbeitsgruppe Gesundheit und Pflege von CDU/CSU und SPD hat ihr Ergebnispapier für die Koalitionsverhandlungen vorgelegt. Die Reaktionen darauf fallen gemischt aus – und die Inhalte werden unterschiedlich interpretiert.
©tiquitaca – stock.adobe.com
mehrEntwicklung der Pflegeberufe: positive Signale
Die Weiterentwicklung der Pflegeberufe durch neue pflegerische Kompetenzprofile und erweiterte Heilkundeausübung sind die thematischen Schwerpunkte der Pflegetage des DBfK Nordwest in diesem Jahr, so auch in Bremen Ende März.
©Koldo_Studio – stock.adobe.com
mehrEin Viertel der Kliniken von Insolvenz bedroht
Niedrige Bettenauslastung, sinkende Leistungsvolumina, steigende Kosten – und eine unzureichende Finanzierung: Die Krankenhausbranche steht zunehmend unter Druck. Fast 80 Prozent der Krankenhäuser erwarten 2024 ein Defizit.
©Papillon – Pixxs – stock.adobe.com
mehrDigitale Zwillinge für die Medizin
Gesundheitsdaten sind besonders sensibel und müssen gleichzeitig einfach und sicher nutzbar sein. Patienten und medizinisches Fachpersonal benötigen Lösungen, mit denen sie gezielt steuern können, wer auf welche Informationen zugreifen darf.
©Iuliia – stock.adobe.com
mehrWenzel leitet Kardiologie in Darmstadt
Die Medizinische Klinik I des Klinikums Darmstadt hat seit dem 1. April einen neuen Direktor: Prof. Dr. med. Philip Wenzel folgt auf Prof. Dr. Gerald Werner, der die Klinik seit 2005 geleitet hat und jetzt in den Ruhestand geht.
v.l.: Prof. Dr. Philip Wenzel mit Geschäftsführer Dr. Jörg Noetzel.
mehrFrank wird Finanzvorstand der Franziskus Stiftung
Anfang Oktober beginnt Dr. Christian Frank seine Tätigkeit im Vorstand der Franziskus Stiftung. Er kommt von den Sana Kliniken Lübeck, wo Angela Bartels, aktuell Geschäftsführerin des Sana-Clusters Nordwest, die Geschäftsführung übernimmt.
Dr. Christian Frank ©St. Franziskus-Stiftung Münster
mehrNeue Führungsspitze bei Sana im Rheinland
Bei den Sana Kliniken in Hürth und Köln gibt es Veränderungen in der Führungsebene. Seit Anfang April ist Hannah Kador Geschäftsführerin in Hürth, Laura Zurybida wird dort zum 1. Juni Kaufmännische Direktorin.
Hannah Kador (r.) und Laura Zurybida ©Sana/Sana Dreifaltigkeits-Krankenhaus Köln/Matthias Morawetz
mehr