Ausschreibung: neuer Jahrgang des Netzwerks Sciana
Das europäische Gesundheitsnetzwerk Sciana sucht Fach- und Führungskräfte, die neue Wege für ein gesundes und würdevolles Altern gestalten wollen. Der Schwerpunkt des diesjährigen Programms: ,Systems leadership for ageing in good health'.
©Sciana/Katrin Kerschbaumer
Der demografische Wandel stellt Gesellschaften weltweit vor große Herausforderungen. Wie kann es gelingen, dass Menschen älter werden und dabei gesund, selbstbestimmt und sozial eingebunden leben? Damit beschäftigt sich der achte Jahrgang des Sciana Health Leaders Network – und ruft engagierte Führungspersönlichkeiten aus Deutschland, Großbritannien und der Schweiz zur Bewerbung auf.
Das europäische Gesundheitsnetzwerk sucht daher Fach- und Führungskräfte, die neue Wege für ein gesundes und würdevolles Altern gestalten wollen und an der Schnittstelle von Gesundheit, Gesellschaft und Innovation wirken. Angesprochen sind Personen aus Gesundheitswesen, Wissenschaft, Politik, Patienten- und Berufsverbänden, Wirtschaft, Medien und anderen Bereichen aus den drei Ländern. Das Netzwerk legt Wert auf Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration, daher sind Einreichungen von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen ausdrücklich willkommen. Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2025.
Bewerber sollten Interesse am internationalen Austausch mitbringen, die Dynamik komplexer Systeme verstehen und bereit sein, aktiv zur Gestaltung zukunftsfähiger Gesundheitsstrukturen beizutragen.
Der neue Sciana-Jahrgang wird die zentrale Frage, wie wir Rahmenbedingungen können, die ein gutes und gesundes Altern über die ganze Lebensspanne ermöglichen, aus systemischer Perspektive in Anlehnung an die neue WHO/Europe-Strategie „Ageing is living“ beleuchten. Dabei werden komplexe, miteinander zusammenhängende Herausforderungen adressiert wie der Umgang mit nichtübertragbaren Krankheiten, mentaler Gesundheit und Umweltfaktoren sowie eine bessere Inklusion von Älteren in die Gesellschaft und ein gerechterer Zugang zu Unterstützungsangeboten. In Bezug auf die Gesundheitsversorgung soll das gesamte Spektrum der Versorgung berücksichtigt werden, von präventiven Ansätzen bis hin zu integrierten Modellen, Palliativ- und Demenzversorgung.
Außerdem wird sich das Programm mit dem transformativen Potenzial von künstlicher Intelligenz (KI) und digitalen Technologien befassen. KI und digitale Tools können einen effizienteren und leichteren Zugang zur Gesundheitsversorgung ermöglichen, sodass ältere Menschen mehr Unabhängigkeit und Selbstbestimmung erlangen können.
Das zweijährige Leadership-Programm bringt bis zu 18 Teilnehmende aus Deutschland, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich zusammen. Im Mittelpunkt stehen der persönliche und fachliche Austausch sowie die gemeinsame Entwicklung systemischer Lösungen. Vier mehrtägige Treffen in Salzburg bieten Raum für intensives Arbeiten, Reflexion und internationale Vernetzung. Ein besonderes Element ist die Sciana Challenge – ein kollektives Projekt, das Fellows von der Idee bis zur Umsetzung gemeinsam gestalten. Alle Informationen zur Bewerbung und zum Programm sind hier zu finden.