Entwicklung der Pflegeberufe: positive Signale
Die Weiterentwicklung der Pflegeberufe durch neue pflegerische Kompetenzprofile und erweiterte Heilkundeausübung sind die thematischen Schwerpunkte der Pflegetage des DBfK Nordwest in diesem Jahr, so auch in Bremen Ende März.
©Koldo_Studio – stock.adobe.com
Die Weiterentwicklung der Pflegeberufe durch neue pflegerische Kompetenzprofile und erweiterte Heilkundeausübung sind die thematischen Schwerpunkte der Pflegetage des DBfK Nordwest in diesem Jahr, so auch in Bremen Ende März. Breiten Raum nimmt aber immer auch die aktuelle Berufspolitik ein, mit einem Impuls gebenden Vortrag und anschließendem Publikumsdialog.
„Wir sehen gerade in Bremen durchaus ermutigende Entwicklungen“, sagte Martin Dichter, Vorsitzender des DBfK Nordwest, in seinem Einführungsvortrag. „So war die Pflegeausbildung der meistgewählte Ausbildungsberuf hier im vergangenen Jahr. Diesen Trend müssen wir stabilisieren, indem wir gute Ausbildungsbedingungen sichern und ausreichende Plätze für den Praxiseinsatz auch in Bereichen wie der Pädiatrie oder der Psychiatrie. Es braucht aber auch entsprechend qualifiziertes Lehrpersonal und sozialpädagogische Unterstützung in den Pflegeschulen bei Bedarf. Das kann die Abbruchquoten in der Ausbildung wirkungsvoll verringern.“
Für fast ein Drittel der Auszubildenden gebe es keinerlei Unterstützungsangebote in der ausbildenden Einrichtung, so der DBfK. Die Ergebnisse der bisherigen Begleitforschung zur Generalistik, die das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) durchführt, würden aber auch zeigen, dass die Akzeptanz unter den Auszubildenden hoch sei, knapp 60 Prozent finden sie gut oder sogar sehr gut und 80 Prozent würden sie wieder wählen. Die Jugendlichen seien ambitioniert, knapp ein Drittel strebe eine Leitungsfunktion an, gut ein Drittel einen weiterführenden Studiengang und fast zwei Drittel Weiterbildungen.
„Das ist ein gutes Signal auch im Hinblick auf Vorbehaltsaufgaben und erweiterte Heilkundeausübung“, so Heidrun Pundt, Mitglied im Vorstand des DBfK Nordwest. „An der mangelnden Qualifikation beruflich Pflegender werden sie jedenfalls nicht scheitern. Die rechtlichen und auch praktischen Herausforderungen bei der Implementierung im Pflegealltag sind hier in Bremen noch einmal deutlich geworden. Insofern sind solche Pflegetage wichtig, um das berufliche Selbstverständnis zu stärken und um Pflegende zu mobilisieren, sich für ihre Berufsgruppe zu engagieren.“