Kinaesthetics – das Augusta kommt in Bewegung

Kristin Sonström-Chlosta schult nach und nach das gesamte Team der Augusta Kliniken Bochum und Hattingen zum Unterstützungsansatz ,Kinaesthetics‘. ©Augusta Kliniken

Kinaesthetics-Trainerin Kristin Sonström-Chlosta macht in den Augusta Kliniken Bochum und Hattingen das Personal mit ressourcengerechtem Arbeiten vertraut: Bereits seit Anfang 2022 gehört das Bewegungskonzept Kinaesthetics bei den Augusta Kliniken zum Pflegealltag. Ziel ist ein gesünderes und entspannteres Arbeiten des Personals. Denn angesichts des Pflegekräftemangels gilt es, die (körperlichen) Belastungen zu verringern. Die Augusta Kliniken haben mit Kristin Sonström-Chlosta eine hauptamtliche Kinaesthetics-Trainerin fest angestellt, die 34 Jahre Erfahrung als Intensivschwester in den Augusta Kliniken Bochum hat.

In der Kinaesthetics sollen Pflegende ungünstige Körperhaltungen meiden. Sie achten die eigenen Grenzen und mobilisieren gleichzeitig die Patient:innen so, dass sie als ‚Bewegungspartner‘ ihre vorhandenen Kräfte entfalten und das Pflegepersonal entlasten. Letztendlich geht es darum, dass Pflegende so wenig Kraft wie möglich einsetzen. „Es ist wichtig, dass Pflegenden Gespür für ihren eigenen Körper entwickeln, lernen ihre Grenzen zu achten und ihre Kräfte effektiver einsetzen“, so Kristin Sonström-Chlosta. Kommunikation ist dabei unverzichtbar und Kreativität gefragt. Tisch, Stuhl, Rollator, Lifter, verschiedenste Hilfsmittel zur Unterstützung werden genutzt. Es gilt, die richtigen Fragen zu stellen: Was braucht ein Patient, um aufzustehen? Ist seine Fußstellung an der Bettkante stabil? Trägt er Socken, die nicht rutschen? Manchmal reicht es aus, den Patient:innen das nötige Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu vermitteln. Dann brauche man lediglich die Unterarme als sanfte Stütze und Impulse anzubieten.

Kinaesthetics setzt sich zusammen aus Grundkursen (Spürkurs), Workshops und Praxisbegleitung für Pflegefachkräfte und Therapeuten. Laut der Deutschen Gesellschaft für Kinaesthetics dauert es etwa acht Jahre, bis eine Einrichtung wie ein Krankenhaus oder Pflegeheim sich umgestellt hat. Schritt für Schritt schult die Kinaesthetic-Trainerin die über 2.500 Augusta-Beschäftigten im Pflege- und Therapiebereich. Für den (freiwilligen) Kinaesthetics-Grundkurs stellt die Klinikleitung die Mitarbeitenden frei. Anschließend erhalten sie ein Zertifikat des Kinaesthetics Vereins Deutschland.

In Workshops und Refresherkursen kann das in der Praxis angewandte Wissen aufgefrischt und vertieft werden. Trainerin Sonström-Chlosta bringt zudem in kurzen, intensiven Settings ‚Bewegen statt heben, Mobilisation to go‘ die Ideen der Kinaesthetics auf wechselnden Stationen in den Praxisalltag ein.

Zurück