Klinikum Hochsauerland: Kehren Ärztlicher Direktor
Seit Anfang Juni ist Dr. med. Clemens Kehren M.A. Ärztlicher Direktor des Alexianer Klinikums Hochsauerland mit den drei Krankenhausstandorten in Arnsberg und Meschede.
v.r.: Michael Gesenhues, Geschäftsführer Alexianer Klinikum Hochsauerland begrüßte Dr. Clemens Kehren M.A., Ärztlicher Direktor sowie die stellvertretenden ärztlichen Direktoren Dr. Alexander Raft (Arnsberg) und Uwe Zorn (Meschede) in ihren neuen Ämtern.
Seit Anfang Juni ist Dr. med. Clemens Kehren M.A. Ärztlicher Direktor des Alexianer Klinikums Hochsauerland mit den drei Krankenhausstandorten in Arnsberg und Meschede. Ihm zur Seite stehen Dr. med. Alexander Ranft (Arnsberg) und Uwe Zorn (Meschede) als stellvertretende Ärztliche Direktoren. Damit werden erstmals die bislang getrennt geführten Direktionen der Standorte zusammengeführt.
Dr. med. Norbert Peters, Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und Ärztlicher Direktor der Arnsberger Standorte, Dr. med. Dirk Böse, Chefarzt der Klinik für Kardiologie im Karolinen-Hospital und stellvertretender Ärztlicher Direktor der Arnsberger Krankenhausstandorte, sowie Dr. med. Daniel Gießmann, Chefarzt der Klinik für Kardiologie und stellvertretender Ärztlicher Direktor am Standort Meschede, haben ihre Ämter in der ärztlichen Direktion zur Verfügung gestellt, um die Zusammenführung der bislang getrennt geführten Betriebsleitungen zu ermöglichen. Sie konzentrieren sich nun auf die Leitung ihrer jeweiligen Kliniken. Zorn, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeralchirurgie und Koloproktologie und zuletzt Ärztlicher Direktor am St. Walburga-Krankenhaus, übernimmt das Amt des stellvertretenden Ärztlichen Direktors am Standort Meschede.
Wie bereits ihre Vorgänger werden der Ärztliche Direktor sowie die beiden Stellvertreter ihre Ämter ergänzend zu ihrer Chefarzttätigkeit ausüben. Die personelle Besetzung der ärztlichen Direktion soll künftig in regelmäßigem Turnus wechseln.
Kehren ist seit Anfang 2024 als Chefarzt der Klinik für Anästhesie und OP-Manager des Klinikums tätig. Er ist Facharzt für Anästhesiologie und verfügt über eine Reihe von Zusatzqualifikationen u.a. für Intensiv-, Notfall- und Palliativmedizin, Spezielle Kinderanästhesie (DGAI) und Ärztliches Qualitätsmanagement. Weitere Schwerpunkte sind hochqualifizierte Ultraschallverfahren in der Anästhesiologie sowie der Echokardiografie in der Anästhesie, für die er als Kursleiter Stufe II der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin anerkannt ist. Ein berufsbegleitendes betriebswirtschaftliches Zusatzstudium für Einrichtungen des Gesundheitswesens ergänzt seine Management-Expertise, die er u. a. bei der Weiterentwicklung des OP-Managements im Klinikum unter Beweis gestellt hat.
Ranft ist seit Juni 2020 als Chefarzt der Klinik für Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie tätig. Er ist Facharzt für Radiologie und Neuroradiologie und verfügt u.a. über besondere Expertise in der interventionellen Schlaganfalltherapie, der interventionellen Therapie von Gefäßaussackungen im Gehirn (cerebrale Aneurysma Therapien) sowie in der Bildgebung von Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Unter seiner Leitung wurde das Versorgungsspektrum der Klinik kontinuierlich erweitert – etwa in der Schlaganfalltherapie um die Thrombektomie, Gelenkembolisation sowie die Prostataembolisation.
Zorn ist seit 2011 als Chefarzt der Klinik für Allgemein, Viszeralchirurgie und Koloproktologie am St. Walburga-Krankenhaus in Meschede tätig. Er ist Facharzt für Chirurgie sowie Facharzt für spezielle Viszeralchirurgie und genießt nicht zuletzt dank seiner breiten Expertise sowie seiner fach- und standortübergreifenden Arbeit ein hohes Renommee.
In ihren neuen Funktionen werden die ärztlichen Direktoren die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Fachabteilungen des Alexianer Klinikums Hochsauerland an den Standorten Arnsberg und Meschede weiter stärken und die Vernetzung mit Partnern in der Region sowie im Alexianer Verbund Westfalen ausbauen.