Lohfert-Preis 2025 für ,Carus Green'

Die Christoph Lohfert Stiftung prämiert die Nachhaltigkeitsinitiative ,Carus Green' des Universitätsklinikums Dresden. Für weitere Projekteinreichungen spricht die Jury lobende Erwähnungen aus.

,Carus Green' Projektkoordinator Patrick Emmerlich. ©UKD


Der Lohfert-Preis 2025 geht an das Projekt ,Carus Green – Nachhaltigkeit und höhere Umweltverträglichkeit am Universitätsklinikum Dresden'. Der mit 20.000 Euro dotierte Förderpreis wird zum 13. Mal vergeben. Schirmherrin ist Dr. Regina Klakow-Franck. Die Preisverleihung und Vorstellung des Preisträgerprojekts findet am 16. September 2025 im Rahmen des Hamburger Gesundheitswirtschaftskongresses statt.

Im Jahr 2012 initiierte das Universitätsklinikum Dresden das Projekt ,Carus Green' – zunächst als Traineeprojekt, später als Mitarbeitenden-AG –, um die Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit des Krankenhausbetriebs systematisch zu optimieren. Unter Einbindung von Fachkräften aus allen relevanten Bereichen entwickelte sich eine wirksame Nachhaltigkeitsinitiative. Seit 2022 koordiniert Patrick Emmerlich aus dem Team Krankenhausökologie der Direktion Logistik, Infrastruktur und Versorgung die ,Carus Green'-Aktivitäten, die dazu beitragen, den erheblichen Energie- und Ressourcenverbrauch des Universitätsklinikums zu reduzieren.

Viele nachhaltigkeitsrelevante Handlungsfelder

Unter dem Dach von ,Carus Green' wurde eine Reihe ökologisch relevanter Handlungsfelder des Klinikums identifiziert: von Energie- und Ressourcenmanagement über bauliche Maßnahmen, (Bewusstseins-)Bildung, Mobilität und Ernährung bis hin zur Campusgestaltung. „Unser zentrales Anliegen ist es, tragfähige Lösungen im stressigen Klinikalltag zu etablieren, sodass der achtsame Umgang mit Ressourcen zur gelebten Normalität wird“, betont Emmerlich. Neben technischen Innovationen wie der Nutzung von Abwärme aus der Protonentherapie, wird derzeit ein Umweltmanagementsystem nach ISO 50001 eingeführt.

Lobende Erwähnungen

Neben dem Lohfert-Preis 2025 spricht die Jury für drei weitere Projekte zu maßnahmenübergreifendem Nachhaltigkeitsmanagement eine lobende Erwähnung aus: für das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, für das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein und für das Klinikum Stuttgart.

Eine große Anzahl der Bewerbungen setzt sich zudem mit Nachhaltigkeit und Reduktion von Schadstoffen in Anästhesie und Chirurgie auseinander. Die eingereichten Projekte zum Thema ,Grüne Anästhesie' würden zeigen, dass durch gezielte Maßnahmen und interdisziplinäre Zusammenarbeit erhebliche Fortschritte bei der Reduktion der CO2 äquivalenten Emissionen möglich seien, ohne die Patientensicherheit zu beeinträchtigen, hieß es.

Zurück