QuMiK-Preise für innovative Projekte
Auszeichnung für den ersten Platz: Prof. Dr. Hans-Jürgen Hennes, QuMiK-Verbundsprecher, Laura-Marie Stieglitz, Assistenzärztin, Klinik für Gefäßchirurgie im RKH Klinikum Ludwigsburg, Kliniken Ludwigsburg-Bietigheim gGmbH, Thorsten Hauptvogel, Geschäftsführer der QuMiK GmbH (v. l.) ©QuMiK GmbH
Der QuMiK-Klinikverbund hat Ende Juli zum sechsten Mal seinen Qualitätspreis für innovative Projekte verliehen – im Rahmen seiner Jahresveranstaltung mit rund 160 Teilnehmer:innen.
Die Verbesserung von Qualität und Wirtschaftlichkeit in Krankenhäusern und die gegenseitige Vernetzung ist seit 22 Jahren das Ziel der Kliniken im Verbund ‘Qualität und Management im Krankenhaus’ (QuMiK). Die Verbundvertreter gaben auf der Jahresveranstaltungen einen Überblick über die zahlreichen Aktivitäten zur Kooperation und zum partnerschaftlichen Miteinander der QuMiK-Krankenhäuser in Baden-Württemberg.
QuMiK-Geschäftsführer Thorsten Hauptvogel stellte die wichtigsten Entwicklungen vor und würdigte den Austausch und die Erfolge der letzten Jahre. Der QuMiK-Verbund wurde 2001 durch fünf kommunale Klinikträger gegründet und umfasst heute 14 Klinikgesellschaften mit 42 Krankenhäusern sowie Gesundheitseinrichtungen. “Gemeinsam haben sich die QuMiK-Mitglieder ein besonderes Netzwerk mit engen fachlichen Verflechtungen aufgebaut, mit 23 Arbeitsgruppen und zehn themenbezogenen Gruppen, von dem der Verbund auf unterschiedlichsten Ebenen profitiert“, so Hauptvogel.
Im Rahmen der Festveranstaltung wurde bereits zum sechsten Mal der QuMiK Qualitätspreis verliehen. Ziel ist es, innovative Projekte der Mitgliedshäuser zu würdigen und für die anderen transparent zu machen – Nachahmung ausdrücklich erwünscht. 2023 hatten Verbundmitglieder 27 Projekte eingereicht. Der erste Preis ging an das Team der Klinik für Gefäßchirurgie im RKH Klinikum Ludwigsburg für das Projekt ‘Aktives Angehörigentelefonat – we call you’. Kern des Projektes sind strukturierte Anrufe durch das geschulte Klinikpersonal, um Angehörige zeitnah über die Situation der behandelten Verwandten zu informieren. Der verbesserte Informationsfluss erhöht die Zufriedenheit aller Beteiligten.
Der zweite Platz ging ebenfalls an das RKH Klinikum Ludwigsburg für das Projekt ‘Dashboards für die Organisation des Entlassungsmanagements’. Die Abteilung Zentrale Informationsverarbeitung (ZIV) erhielt die Auszeichnung für eine selbst entwickelte EDV-Lösung zur Umsetzung des Entlassmanagements. Jede am Entlassprozess beteiligte Berufsgruppe erhält in übersichtlicher Form alle relevanten Informationen zur Entlassung auf einen Blick. Das Projekt wurde standortübergreifend umgesetzt.
Den dritten Preis erhielt die Kinder- und Jugendpsychiatrie des Klinikums Esslingen für das Projekt ‘Minimierung von Fixierungen in der KJP’. Durch architektonische Gestaltung und kontinuierliche Deeskalationsschulungen konnte in den vergangenen Jahren vollständig auf Fixierungen verzichtet werden, was zu einer Verbesserung der therapeutischen Prozesse führt.
Mit dem Sonderpreis für Umwelt und Nachhaltigkeit wurde das Projekt ‘Nachhaltige Speisenversorgung’ der SLK-Kliniken Heilbronn ausgezeichnet. Das gemeinsam von der SLK-Umweltkommission und der SLK-Service GmbH ins Leben gerufene Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, einerseits den Speisenverwurf signifikant zu reduzieren, andererseits den Fleisch- und Wurstkonsum sinnvoll zu verringern bei gleichzeitiger Zufriedenheit der Patient:innen. Schlüssel zum Erfolg sind eine verbesserte und individuellere Menüabfrage sowie ein zusätzliches vegetarisches Gericht anstatt zweier Fleischgerichte.
Der QuMiK-Verbund im Überblick
Der QuMiK-Klinikverbund (Qualität und Management im Krankenhaus) wurde 2001 durch fünf Krankenhausträger in Baden-Württemberg gegründet. QuMiK umfasst mittlerweile 14 kommunale Krankenhausträger in Baden-Württemberg mit 42 Kliniken sowie Gesundheitseinrichtungen und 13.500 Betten, die rund 43.000 Mitarbeiter:innen beschäftigen. Jährlich werden in den Kliniken des Verbundes ca. 500.000 Patient:innen stationär behandelt. Im QuMiK-Verbund findet ein vielfältiger Wissensaustausch statt. Ziel ist dabei die ständige Verbesserung von Qualität und Wirtschaftlichkeit in den Mitgliedskrankenhäusern. Durch strukturierte Vergleiche und gegenseitiges Lernen vom jeweils Besten stellen sich Geschäftsführer, Ärzte sowie Pflege- und Verwaltungspersonal den Herausforderungen im Gesundheitssystem. In 23 Arbeits- und Fachgruppen sowie 10 themenbezogenen Gruppen werden medizinische, betriebswirtschaftliche und technische Themen von Experten aller Einrichtungen gemeinsam bearbeitet. Fachtagungen und Informationsveranstaltungen runden das Spektrum des Wissensaustausches ab. Die Aktivitäten werden in den regelmäßigen Sitzungen der Geschäftsführer koordiniert. Die Geschäftsstelle der QuMiK GmbH mit Sitz in Ludwigsburg bietet den Mitgliedern administrative Unterstützung.
Weitere Informationen über QuMiK: www.qumik.de