SCIANA-Netzwerk: Vordenker:innen gesucht

©Christian Streili

Für den sechsten Jahrgang des Sciana-Netzwerks sucht der Bosch Health Campus gemeinsam mit der Health Foundation und der Stiftung Careum Führungspersönlichkeiten aus dem Gesundheitsbereich für zukunftsweisende Konzepte und Lösungen.

In der Gesundheitsversorgung gibt es Herausforderungen wie Digitalisierung, Migration oder den demografischen Wandel. Um gemeinsam an innovativen Konzepten und Lösungen zu arbeiten und innereuropäische Kompetenzen zu bündeln, fördert das Netzwerk Sciana in regelmäßigen Abständen den Austausch von Gesundheitsexpert:innen aus Deutschland, Großbritannien und der Schweiz. Die Ausschreibung für den sechsten Jahrgang ist jetzt gestartet, Bewerbungen sind bis 30. Juni 2023 möglich. Der thematische Fokus liegt dieses Mal auf „Systems Leadership for new Forms of Health, Care and Wellbeing“. Die Ausschreibung richtet sich an Führungspersönlichkeiten aus der Gesundheitspolitik und dem Gesundheitswesen, die sich für Qualität, Nachhaltigkeit und eine flächendeckende, patientenorientierte und gesellschaftsnahe Gesundheitsversorgung einsetzen.

Prof. Dr. Mark Dominik Alscher, Geschäftsführer des Bosch Health Campus: „Bei den Sciana-Treffen erhalten Teilnehmende aus Berufsgruppen, die in dieser Form normalerweise nicht zusammenkommen, die Möglichkeit, ihre unterschiedlichen Perspektiven ein- und zusammenzubringen.“ Die Mitglieder inspirieren sich laut Alscher gegenseitig und erarbeiten neue unkonventionelle Lösungsansätze. Die Zusammenarbeit gehe über die Netzwerktreffen hinaus und resultiere in weiteren Projekten. Der sechste Jahrgang soll neue integrierte Formen der Gesundheitsversorgung, der Pflege und des Wohlbefindens erarbeiten, die über die herkömmlichen Methoden und Ansätze hinausgehen – zur Zukunftssicherung unseres Gesundheits- und Pflegesystems.

Der Bosch Health Campus, die britische Health Foundation und die schweizerische Stiftung Careum verfolgen mit ‚Sciana – The Health Leaders Network‘ eine gemeinsame Vision für eine Gesundheitsversorgung, die sich an den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) orientiert. Verbunden ist das Netzwerk durch die gemeinsame Auffassung, dass Gesundheit ein hohes Gut ist und Auswirkungen auf alle Sektoren der Gesellschaft hat. Ziel von SCIANA ist es, den internationalen Austausch langfristig zu fördern und insgesamt eine bessere Versorgung zu schaffen. Jedes Jahr werden bis zu 18 Personen in das Netzwerk aufgenommen, wobei jeweils sechs Mitglieder aus Deutschland, Großbritannien und der Schweiz sind. Für die Teilnehmer:innen ergeben sich zahlreiche Vorteile, wie der Blick über den Tellerrand und der Zugang zu internationalen Expert:innen auf höchster Ebene in Politik, Forschung und Praxis. Jeder Jahrgang nimmt über einen Zeitraum von zwei Jahren an vier je dreitägigen Treffen teil. Auch danach engagieren sich die Mitglieder bei zahlreichen Netzwerkaktivitäten und bringen so weitere Projekte voran.

Ausschreibung und Bewerbung: www.sciananetwork.org/join-us

Informationen: www.bosch-health-campus.de/de

Zurück