St. Franziskus-Hospital Lohne: Bildung unter einem Dach
Bei der Einsegnung des neuen Bildungszentrums am Standort Lohne wird Domkapitular Rudolf Büscher (Mitte) von Ulrich Pelster, Vorstandsvorsitzender Schwester-Euthymia-Stiftung (links), und Schulleiter Dr. Jochen Berentzen begleitet. ©SES/Meier
Die Schwester-Euthymia-Stiftung bündelt in ihrem Bildungszentrum am Standort Lohne ihre Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote unter einem Dach: Am Lohner St.-Franziskus-Hospital ist dazu ein Schulneubau an den Start gegangen, der jetzt von Domkapitular Rudolf Büscher eingesegnet wurde. Im neuen Bildungszentrum findet der theoretische Unterricht für Auszubildende der Krankenhäuser Vechta, Lohne und Damme und Kooperationspartner aus der Langzeitpflege statt, der praktische Teil der Ausbildung wird auch weiterhin zu großen Teilen in den Kliniken absolviert.
Das Schulzentrum hat drei Etagen mit einer Gesamtfläche von rund 1.400 Quadratmetern. Die hellen und freundlichen neuen Räume ermöglichen konzentriertes Arbeiten. Sie sind modern und digital ausgestattet. Den Auszubildenden stehen auf jeder Ebene Aufenthaltsräume mit Küchen zur Verfügung. Neben den Klassenräumen befindet sich im Neubau auch ein Skill Lab, in dem praxisnah gearbeitet werden kann.
Rund 20 Lehrkräfte unterrichten die im Durchschnitt 25 Schüler umfassenden Klassen. Insgesamt können 200 Schüler:innen hier unterrichtet werden. Das Angebot an Fort- und Weiterbildungen wird laut Schulleiter Dr. Jochen Berentzen weiter ausgebaut. Zum 1. August werde eine OTA-Schule, die in Kooperation mit dem Landes-Caritasverband in Vechta betrieben wird, für die Ausbildung im Klinikverbund und für externe Kliniken hinzukommen.
Ausgebildet wird unter anderem zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann. Die Ausbildung ist seit 2020 generalistisch ausgerichtet, d.h., die drei bisherigen Berufsbilder Altenpfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger werden in einem neuen, universellen Berufsbild zusammengefasst. So sollen die Auszubildenden zur Pflege von Menschen aller Altersstufen und in allen Versorgungsbereichen befähigt werden.