Stationen demenzsensibel gestalten

Monika Holfeld: Demenzsensible Krankenhausgestaltung. Handlungsempfehlungen für Architektur und Pflege. Fraunhofer IRB Verlag. ISBN 978-3-7388-0618-2. Auch als eBook. ©Fraunhofer IRB Verlag

Der Anteil demenzkranker Patient:innen in den Krankenhäusern steigt. Daher wird eine Architektur, die Sicherheit und Orientierung gibt, immer wichtiger. Architektin Monika Holfeld zeigt, worauf es in der Praxis ankommt.

Der Anteil älterer und demenzkranker Menschen steigt aufgrund der demografischen Entwicklung auch in den Krankenhäusern. Viele Maßnahmen können dazu beitragen, den Patient:innen, aber auch dem Krankenhauspersonal das Leben leichter zu machen. Es hat sich bereits gezeigt, dass durch geeignete Maßnahmen die Anzahl an 1:1-Betreuungen insbesondere auf Intensivstationen reduziert werden kann. Die Architektin Monika Holfeld, Expertin für die Planung von Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen sowie Farb- und Lichtkonzepten, hat dazu ein wichtiges Buch mit dem Titel „Demenzsensible Krankenhausgestaltung“ geschrieben. Sie geht zunächst auf die altersbedingten körperlichen Veränderungen, die Sinneseinschränkungen sowie die Symptomatik einer Demenz ein, um Verständnis für die Anforderungen zu wecken. Welche Rolle spielen Farben und Farbwirkungen, was muss bei der Lichtgestaltung und in Sachen Akustik in sämtlichen Räumen eines Krankenhauses beachtet werden? Was ist generell beim Aufbau einer demenzsensiblen Station wichtig? Was muss bei der Organisation und den Abläufen in einer Klinik beachtet werden, um die Bedürfnisse demenzkranker Patienten zu berücksichtigen? Auch diese Fragen beantwortet die Autorin. Sie gibt konkrete Planungshinweise zu allen Bereichen einer Station, stellt demenzsensible Farb- und Lichtkonzepte vor und geht auch auf die Außenanlagen ein. Beispielhafte Pilotprojekte veranschaulichen im letzten Kapitel, wie angepasste Betreuungskonzepte und eine sensible architektonische Gestaltung das Befinden der Patient:innen positiv beeinflussen können. Im Anhang gibt es eine hilfreiche Checkliste mit allen wichtigen Fragen. Fazit: Ein wertvoller Praxisleitfaden für Kliniken, Pflegewirtschaft, Architekten und Bauherren.

Zurück