Bodensanierung: Mit psychologischen Farbkonzepten den Klinikalltag verbessern

Nach wie vor gilt Weiß als neutrale Farbe für Gesundheitseinrichtungen. Das sieht auf den ersten Blick gewohnt aus. Wer sich mit Farbpsychologie beschäftigt, lernt aber schnell, dass weiße Wände und Böden das beeindruckende Potenzial evidenzbasierter Farbkonzepte nicht nutzen – zum Nachteil sowohl der Patientinnen und Patienten als auch der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Entscheider in medizinischen Einrichtungen denken um. Mittlerweile werden durchdachte Farbkonzepte immer wichtiger: Denn Farben helfen bei der Orientierung, können Genesungsprozesse positiv unterstützen und erleichtern auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den stressigen Arbeitsalltag erheblich.
Für den Mut zur Farbe in medizinischen Einrichtungen tragen die Forschungen von Prof. Dr. Axel Buether bei. Seine Untersuchungen am Institut für Farbpsychologie der Bergischen Universität Wuppertal zur visuellen Kommunikation haben unter anderem gezeigt, dass eine psychologisch fundierte Farbgestaltung den Krankenstand des Personals signifikant senken kann – und zwar um mehr als 35 Prozent. Das wirkt sich nicht nur auf die Belegschaft positiv aus, sondern auch auf die Versorgungssicherheit der Patientinnen und Patienten.
Bei der Sanierung einzelner Stationen tun sich Klinikbetreiber allerdings nach wie vor schwer. Meist wird die alte Farbgebung beibehalten – oder die Sanierung immer wieder verschoben. Bedenken vor zu hohen Kosten beim Austausch des Bodens sind unbegründet, weiß Roland Pung von Bona, dem schwedischen Spezialisten für die Sanierung flexibler Bodenbeläge. „Statt den Belag komplett auszutauschen, kann der alte Boden oft saniert werden. Er sieht danach aus wie neu, genügt den hygienischen Anforderungen der TRBA 250 und lässt sich im Rahmen der Sanierung perfekt an ein Farbkonzept anpassen“, so Pung.
Das Resilient System von Bona wird genutzt, um elastischen Bodenbelägen ein neues Leben zu schenken. Sie werden staubfrei abgeschliffen, neu beschichtet und wieder versiegelt. Das geht deutlich schneller als der komplette Austausch eines elastischen Belags, gleichzeitig sind die Kosten erheblich niedriger. Die Umwelt profitiert durch massive CO2-Einsparungen, da weniger Material benötigt wird und kaum Bauabfälle entstehen.
Im Rahmen eines bedürfnisorientierten, evidenzbasierten Farbkonzepts kann bei einer Sanierung die farbige Gestaltung des Bodenbelags nahezu beliebig angepasst und integriert werden: beispielsweise für einzelne OP- und Funktionsbereiche oder farbige Leitsysteme. In OPs lassen sich mit dem Bona Resilient System auch ableitfähige ESD-Böden sanieren.
Weitere Informationen sowie das Kontaktformular für eine kostenfreie Bodenbewertung gibt's hier!

Bona Vertriebsgesellschaft mbH
Roland Pung
Jahnstraße 12
65549 Limburg/Lahn
Tel.: +49 6431 4008-1999
marketing.de@bona.com
www.bona.com