Themenvorschau für die Juli/August Ausgabe 2025

Unsere Fachzeitschrift KTM - Krankenhaus Technik+Management widmet sich im Juli/ August mit dem Themenspecial „BAU“ den aktuellen Herausforderungen und Lösungen rund um Neu- und Umbauten im Krankenhaus. Im Fokus stehen unter anderem innovative Ansätze und Produkte aus den Bereichen Facility Management, Logistik, Sicherheitstechnik, Energie- und Lichttechnik, Digitalisierung sowie nachhaltige Bau- und IT-Konzepte. Das Special richtet sich gezielt an technische und kaufmännische Entscheider in Kliniken im gesamten DACH-Raum und bietet eine Plattform für Unternehmen, ihre Lösungen für den modernen Krankenhausbau sichtbar zu machen. In Planung, Umsetzung oder Betrieb.

Die Mediadaten zu unserem Themenspecial "BAU" finden Sie hier.

Redaktionsschluss: 30. Juni
Anzeigenschluss: 14. Juli 2025
Erscheinungstermin: 4. August 2025

Mit einer Anzeige in der KTM erreichen Sie über 9.000 Entscheider im Krankenhaus. Dazu zählen Vorstände, Geschäftsführungen, Ärztliche Direktionen und Leitungen, IT und Technische Leitungen, Qualitätsmanager, Einkaufsexperten und viele weitere Fachbereiche.

Stellen Sie Ihre Produkte und Lösungen einem breiten Fachpublikum vor!

Print KTM-Titelseitenpaket/ Anzeige im passenden thematischen Umfeld
Website verschiedene digitale Werbemöglichkeiten
Newsletter 12x im Jahr, > 9.000 Healthcare-Entscheider

Für einen ersten Einblick, hier unsere allgemeinen Mediadaten.

Sichern Sie sich Ihre Präsenz im direkten Umfeld von Entscheidungsträgern in Technik, Management und IT im Gesundheitswesen.

Gerne berate ich Sie persönlich zu Ihrem individuell passenden Paket.
Ich freue mich auf unsere Zusammenarbeit!
Mit einem herzlichen Gruß aus Heidelberg

Clarissa Adam

Telefon 06221/91496-21
clarissa.adam@medhochzwei-verlag.de

Informationen zum Themenspecial "BAU"

KTM-Mediadaten_Themenspecial BAU KTM August 2025_V1.pdf

Download

Facility Management mit Themenspecial „Bau“

Kindgerechte Orientierung im Klinikalltag
Im neuen Kinderzentrum Bethel sorgt ein speziell entwickeltes Leitsystem für intuitive Orientierung und eine beruhigende Atmosphäre. Farbkonzepte, Illustrationen und klare Wegeführung tragen dazu bei, die Navigation zu erleichtern und das emotionale Wohlbefinden der jungen Patienten zu stärken.

Digitalisierung und KI verändern den Krankenhausbau
Klinikneubauten setzen verstärkt auf digitale Prozesse und KI-Anwendungen. Früh integrierte Technologien verbessern Abläufe, stärken die Patientenversorgung und entlasten Personal. Smarte Infrastruktur wird zum zentralen Element moderner Planung.

Modulbauweise ermöglicht Klinikgebäude-Umzug in Braunschweig
Innerhalb von 17 Monaten ist es gelungen das 12 Jahre alte Klinikgebäude in Braunschweig an einen neuen Standort zu versetzen, um ein Geschoss zu erweitern und zu modernisieren. Der Umzug bei laufendem Betrieb ist beispielhaft für nachhaltiges und wirtschaftliches Bauen.

Medizincampus Augsburg fördert moderne medizinische Ausbildung
Der Medizincampus Augsburg verbindet Theorie und Praxis mit modernen Lehr- und Forschungsgebäuden. Nachhaltige Technik und innovative Infrastruktur bereiten Mediziner optimal auf die Gesundheitsversorgung von morgen vor.

Klimaschutz im Bauwesen muss nicht mit höheren Kosten verbunden sein
Eine Studie belegt, dass nachhaltiges Bauen nicht zwangsläufig höhere Kosten verursacht. Auf den gesamten Lebenszyklus bezogen, sind Baukosten und CO2-Emissionen nicht direkt gekoppelt. Gute Planung und frühe Ökobilanzierung ermöglichen klimafreundliche, wirtschaftliche Gebäude.

Klinikum Südstadt Rostock gestaltet Notfallversorgung zukunftsfähig
Mit dem Neubau eines Integrierten Notfallzentrums und einer modernen Zentralküche setzt das Klinikum Südstadt neue Maßstäbe in der regionalen Akutversorgung. Digitale Vernetzung, moderne Ausstattung und eine optimierte Zufahrt sorgen für kurze Wege, schnelle Abläufe und mehr Sicherheit für Patienten.Charité und HWR setzen auf klimafreundliche Energie
Am Campus Virchow-Klinikum entsteht ein kaltes Nahwärmenetz, das Erdwärme und Abwärme aus Serverzentren nutzt. Patientenzimmer werden klimaneutral beheizt oder gekühlt, so sinken CO₂-Emissionen und der Hitzeinseleffekt wird gemindert.

Digitalisierung unterstützt nachhaltiges Ressourcenmanagement im Krankenhaus
Digitale Systeme für Abfall- und Materialmanagement helfen Kliniken dabei, Einwegprodukte zu reduzieren und Recyclingquoten zu erhöhen. Erste Ansätze an der BG Klinik Tübingen zeigen, wie sich mit digitalen Lösungen Materialströme transparenter steuern und nachhaltiger gestalten lassen.

Brandschutz im Krankenhaus sicher digital gestalten
Digitale Systeme schaffen mehr Transparenz und Nachweisbarkeit im Brandschutz und erleichtern technischen Leitungen die komplexe Sicherheitsarbeit. Damit sinken rechtliche Risiken und der Verwaltungsaufwand wird deutlich reduziert.

Management

KI erschließt Wissen rund um Medizintechnik
Ein KI-basiertes System erleichtert den Zugang zu Informationen über Medizinprodukte. Es ermöglicht eine sichere, zielgruppengerechte und herstellerübergreifende Recherche. Technik, Einkauf und Planung profitieren von geprüften Daten und höherer Effizienz im Klinikalltag.

Modernisierung stärkt Herzmedizin und Fachkompetenz
Vier neue Herzkatheterlabore mit aktueller Medizintechnik und digitale Lernformate stärken die spezialisierte Herzversorgung und fördern kontinuierliche Weiterbildung. Technik und Wissen sichern langfristig die Behandlungsqualität und bereiten das Fachpersonal auf künftige Anforderungen vor.

Medizintechnik

Intensivmedizin für Kinder neu gedacht
Die neue Kinderintensivstation bietet schwerstkranken jungen Patienten eine hochspezialisierte Versorgung mit modernster Technik, Diagnostik direkt am Bett und einem Lichtkonzept, das Ruhe und Genesung fördert.

Mobiles Herzkatheterlabor sichert Behandlung während Umbau
Ein mobiles Herzkatheterlabor ermöglicht Kliniken, trotz Umbauarbeiten weiterhin kardiologische Untersuchungen und Behandlungen durchzuführen. Mit seiner modernen Ausgestattung ist es flexibel einsetzbar und ermöglicht eine unterbrechungsfreie Patientenversorgung.

Präzise Tumordiagnose mit 3D-CT und KI
Eine innovative 3D-Gewebeanalyse ermöglicht die schonende und deutlich genauere Untersuchung von Schilddrüsentumoren. Künstliche Intelligenz erkennt krankhafte Veränderungen präzise und trägt maßgeblich zu einer verbesserten Diagnostik und gezielten Therapieplanung bei.

Logistik

Zukunftspotenziale von Handling-Robotern in der Krankenhauslogistik
Während sie in der Automobil- und Handelsbranche bereits verbreitet sind, steckt ihr Einsatz in Kliniken noch in den Anfängen. Fortschritte bei Objekterkennung und Greifersensitivität eröffnen jedoch neue Chancen für die Materialversorgung nahe am Patienten.

IT

Standardisierung mit System
Die Caritas Gesundheit Berlin modernisiert ihre IT-Arbeitsplätze. Vier Kliniken und weitere Einrichtungen erhalten einheitliche Hardware, zentrale Softwarebereitstellung und effiziente Supportprozesse. Dies ermöglicht stabilere Abläufe, einfachere Nutzung und digitale Entwicklung.

Erreichen Sie mehr als 30.000 Entscheider mit "KTM macht TV"