Themenvorschau für die Mai-Ausgabe 2025

Ihre Chance in der KTM 5/2025 zum Thema: Zukunft der Pflege & Krankenhaustechnik

Die Anforderungen im Gesundheitswesen steigen stetig – insbesondere in der Pflege und der Versorgung mit Krankenhausbedarf. Deshalb widmen wir die kommende Ausgabe unserer Fachzeitschrift diesen essenziellen Themen. Mit spannenden Berichten, aktuellen Trends und praxisnahen Einblicken sprechen wir gezielt Entscheider aus Kliniken, Pflegeeinrichtungen und dem Krankenhausmanagement an.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Produkte und Lösungen genau dort zu präsentieren, wo sie gebraucht werden!

Ein kleiner Vorgeschmack:

  • Fachkräftemangel und Personalentwicklung in der Pflege
  • Digitale Weiterbildung und vernetzte Systeme
  • Effiziente Kliniklogistik und nachhaltige Gebäudetechnik
  • Moderne Lösungen für eine optimierte Patientenversorgung
  • Innovative Medizintechnik und Krankenhausinfrastruktur

Für Kurzentschlossene:
Banner oder Sponsored Post im April-Newsletter der KTM!

Nutzen Sie unsere starke Plattform mit großer Reichweite (über 9.000 Empfänger aus dem Healthcare-Bereich) und platzieren Sie Ihre Botschaft an Ihre Kunden im Umfeld von News zu Gesundheitspolitik, Innovationen und Medizintechnik, Krankenhausmanagement und Personalwesen.

Marketing-Planung 2025: Seien Sie dabei, zum Beispiel

Buchen Sie direkt Ihre Anzeige!

Herzliche Grüße

Clarissa Adam

Telefon 06221/9149621
clarissa.adam@medhochzwei-verlag.de

Special Pflege

Zukunftsweisende Personalentwicklung in der Pflege
Mit der Einführung innovativer Entwicklungsprogramme setzt die RKH Orthopädische Klinik Markgröningen neue Maßstäbe für die Attraktivität des Pflegeberufs. Durch flexible Arbeitsmodelle, gezielte Weiterbildung und eine aktive Mitgestaltung der Arbeitsbedingungen werden nachhaltige Verbesserungen für Pflegekräfte geschaffen.

Fachkräftemangel in der Pflege meistern mit internationaler Rekrutierung
Das Sana-Klinikum Remscheid geht neue Wege, um dem Personalmangel entgegenzuwirken. Mit dem Konzept RIAP werden internationale Pflegekräfte gezielt angeworben, integriert und langfristig gebunden – ein Modell mit Herausforderungen und Chancen für die gesamte Branche.

Vernetzte Systeme und individuelle Weiterbildung
Die Pflegefortbildung der Zukunft setzt auf digitale Lösungen. Cloud-Plattformen und KI ermöglichen maßgeschneiderte Lernangebote und verbessern die berufliche Qualifikation. So wird die Pflege effizienter und attraktiver.

Spezialisierte Pflege für Schlaganfallpatienten verbessert Behandlungserfolge
Pflegefachkräfte spielen eine zentrale Rolle in der Schlaganfallversorgung. Am Rhön-Klinikum Campus Bad Neustadt haben 25 Teilnehmer die Fachweiterbildung zur Stroke Nurse abgeschlossen. Ihre Expertise trägt maßgeblich zur optimalen Versorgung und besseren Genesung der Patienten bei.

Effizientere Kliniklogistik für eine stabile Versorgung
Materialengpässe belasten Krankenhäuser und gefährden die Patientenversorgung. Digitale Lösungen können helfen, Prozesse zu automatisieren und Transparenz zu schaffen. Der Beitrag zeigt, wie Kliniken ihre Beschaffung resilienter aufstellen und gleichzeitig Kosten senken können.

Management

Klimaneutrale Krankenhäuser als Chance für die Zukunft
Die Gesundheitsbranche muss CO2-Emissionen senken, ohne die Versorgungsqualität zu gefährden. Erneuerbare Energien und moderne Technologien helfen Kliniken, nachhaltiger zu wirtschaften und Kosten zu sparen. Ein Klimafonds könnte den Wandel beschleunigen.

Bessere Patientensteuerung durch digitale Vernetzung
Um Ressourcen effizienter zu nutzen, setzt das Klinikum Ernst von Bergmann auf ein neues Kapazitätsmanagement. Eine digitale Lösung soll Engpässe vermeiden und den Klinikalltag optimieren.

Facility Management

Moderne Gebäudetechnik senkt Krankenhauskosten
Krankenhäuser kämpfen mit hohen Energiekosten, doch veraltete Systeme treiben die Ausgaben zusätzlich in die Höhe. Innovative Heiz- und Wärmetechnologien ermöglichen erhebliche Einsparungen und sichern die medizinische Versorgung.

Innovative Architektur für die Notfallmedizin
Mit der Integration eines hochmodernen Simulationszentrums setzt Mönchengladbach neue Maßstäbe in der Ausbildung von Fachkräften im Gesundheitswesen. Die modulare Erweiterung des Schulgebäudes ermöglicht praxisnahe Trainings für Ärzte, Pflege- und Rettungskräfte.

Nachhaltigkeit im Krankenhaus eine Frage der Finanzierung
Um Krankenhäuser klimaneutral zu gestalten sind Investitionen von rund 31 Mrd. Euro notwendig. Ein gezielter Krankenhaus-Klimafonds könnte die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen beschleunigen und den Wandel im Gesundheitswesen unterstützen.

Grüne Energie in Kliniken verbessert CO2-Bilanz
Krankenhäuser gehören zu den größten Energieverbrauchern im Gesundheitswesen. Durch den Ausbau von Photovoltaikanlagen und den Einsatz effizienter Wärmepumpen könnten Kliniken ihren CO2-Ausstoß erheblich reduzieren und unabhängiger von fossilen Brennstoffen werden.

IT-Systeme

Mehr Sicherheit für Kliniken durch digitale Zugangslösungen
Krankenhäuser stehen vor wachsenden Herausforderungen bei der Absicherung von Patienten, Personal und sensiblen Bereichen. Moderne Mobile-Access-Technologien und KI-gestützte Überwachungssysteme könnten helfen, Risiken zu minimieren und gleichzeitig den Klinikalltag effizienter gestalten.

Wie sich Krankenhäuser Cyberangriffen schützen können
Hacker legen IT-Systeme lahm und gefährden die Patientenversorgung. Immer mehr Kliniken werden Opfer von Cyberattacken. Der Beitrag zeigt, wie sich Gesundheitseinrichtungen mit einer durchdachten Sicherheitsstrategie schützen können.

Medizintechnik

Arzneimittel aus dem 3D-Drucker
Die Mühlenkreiskliniken setzen auf moderne Technologie, um Medikamente individuell herzustellen. Ein neuer 3D-Drucker ermöglicht eine präzise Dosierung und patientenfreundliche Darreichung, besonders in der Kinderheilkunde.

KI in der Endoskopie: Wie intelligente Systeme Diagnosen verbessern
Neue Endoskopietechnologien mit KI-Unterstützung helfen Ärzten, kleinste Veränderungen in Magen und Darm frühzeitig zu erkennen. Patienten profitieren von präziseren Diagnosen und gezielteren Therapien.