News
Online-Seminar zur PPP-RL 2025
Praxisorientierter Überblick, Nachweisführung und Budgetverhandlung
mehrWHO fragt nach Mental Health in Gesundheitsberufen
Das Regionalbüro für Europa der WHO führt eine europaweite Umfrage zur Bewertung der psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens von Pflegefachpersonen und Ärzten in den 27 Ländern der Europäischen Union sowie in Island und Norwegen durch.
Bild ©LAONG – stock.adobe.com
mehrSchwieriges Jahr für niedersächsische Kliniken
Die Niedersächsische Krankenhausgesellschaft (NKG) warnt vor einer weiteren Verschärfung der Lage für die Kliniken im Land. Angesichts politischer Unsicherheiten sowie der anhaltenden Finanzprobleme stünden sie vor großen Herausforderungen.
©NKG Indikator 2024
mehrWachstum bei Servicerobotik im Gesundheitsbereich
Die größten Wachstumsfelder der Industrierobotik liegen jenseits der klassischen Industrieanwendungen, insbesondere im Bereich der Servicerobotik. Dort verzeichneten Medizintechnik und Healthcare 2023 ein weltweites Wachstum von 36 Prozent.
mehrMillionenförderung für Quantumsensoren-Entwicklung
Die Chirurgie nutzt zunehmend optische Messverfahren, um Gewebe in Echtzeit zu analysieren. Forschende aus Dresden wollen jetzt Sensoren, die bislang bei Quantencomputern und Quantenkommunikation zum Einsatz kommen, in den OP-Saal bringen.
v.l.: Tareq Juratli, Andriy Chmyrov, Oliver Bruns und Partner. ©PoQus
mehrKombiangebot: 8. Heidelberger Forum Gesundheitsversorgung (am 08. Mai 2025) + Jahresabonnement „Welt der Gesundheitsversorgung“
Anzeige
Profitieren Sie von unserem exklusiven Kombiangebot und sichern Sie sich Ihre Teilnahme am 8. Heidelberger Forum Gesundheitsversorgung (08. Mai 2025) sowie ein Jahresabonnement der Fachzeitschrift ,Welt der Gesundheitsversorgung' – die ideale Kombination für alle, die sich umfassend über aktuelle Themen und Trends im Gesundheitswesen informieren möchten!
mehrHospital zum hl. Geist: Coy neu im Aufsichtsrat
Prof. Dr. h.c. Peter Coy ist seit Anfang Januar neuer Aufsichtsratsvorsitzender des Unternehmensverbundes der Stiftung Hospital zum Heiligen Geist in Frankfurt am Main.
v.l.: Dr. Bastian Bergerhoff, Prof. Bernd Weber, Prof. Dr. h.c. Peter Coy. ©Stiftung Hospital zum Heiligen Geist, Frankfurt
mehrBroer wird Kaufmännische Direktorin in Freiburg
Der Aufsichtsrat des Universitätsklinikums Freiburg hat jetzt die Wissenschaftsmanagerin Franziska Broer zur Kaufmännischen Direktorin bestellt. Sie wird die neue Stelle Anfang Mai antreten.
Franziska Broer ©Helmholtz/Phil Dera
mehrDigitalRadar, die zweite: deutliche Fortschritte
Die ersten Ergebnisse der zweiten Erhebung des DigitalRadar zur digitalen Reife deutscher Krankenhäuser verdeutlichen signifikante Fortschritte in allen untersuchten Dimensionen. Die durchschnittliche Punktzahl stieg um gut 27 Prozent.
©DigitalRadar
mehrAach neuer Ärztlicher Direktor am Bergmannsheil
Priv.-Doz. Dr. Mirko Aach ist neuer Ärztlicher Direktor des BG Universitätsklinikums Bergmannsheil in Bochum. Der Chirurg und Chefarzt der Abteilung für Rückenmarkverletzte hat die Position zum 1. Januar übernommen.
PD Dr. Mirko Aach ©BG Universitätsklinikum Bergmannsheil
mehrKliniken wirtschaftlich an historischem Tiefpunkt
Die wirtschaftliche Situation der Krankenhäuser in Deutschland ist laut der Ergebnisse des jetzt veröffentlichten Krankenhaus Barometers 2024 des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) so dramatisch wie noch nie.
©cirquedesprit – stock.adobe.com
mehrMedTech-Verband veröffentlicht Positionen zur Wahl
Der Industrieverband Spectaris hat jetzt ein Positionspapier zur Bundestagswahl vorgelegt. Darin skizziert der Verband konkrete Schritte, wie die Medizintechnik als Leitindustrie gestärkt und politisch gezielter unterstützt werden sollte.
©AlfaSmart – stock.adobe.com
mehrProjekt Sleep well erreicht Rekrutierungsziel
DGTelemed Verbandsinformationen
Mit 4.448 eingeschlossenen Patienten hat das Innovationsfondsprojekt Sleep well einen Meilenstein erreicht. Nun folgen Datenanalyse und Evaluation. Mit einer Veröffentlichung der Ergebnisse rechnen die Verantwortlichen in Q4/2025.
mehrTaran neu an der Uniklinik Köln
Univ.-Prof. Dr. Florin-Andrei Taran ist seit Mitte November neuer Leiter der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Gynäkologische Onkologie sowie der Medizinischen Fakultät an der Universitätsklinik Köln.
Prof. Dr. Florin-Andrei Taran. ©Michael Wodak
mehrRüger komplettiert Geschäftsführung der EKK plus
Mit Sonja Rüger hat die EKK plus Anfang Dezember ihre nun dreiköpfige Geschäftsführung komplettiert. Zuständig ist sie für den Geschäftsbereich Digitalisierung und Lösungen.
Die Geschäftsführung der EKK plus v.l.: Olaf Köhler, Sonja Rüger, Nils Dehne. ©EKK plus
mehrfbmt-Fachtagung: neuer Vorstand gewählt
Der Fachverband Biomedizinische Technik (fbmt) hatte Ende November bei seiner gut besuchten Fachtagung auch einen neuen Vorstand gewählt. Nachfolger der langjährigen Präsidentin Dubravka Maljevic wird Frank Rothe.
Der neue fbmt-Vorstand v.l.: Michael Droste, Matthias Tafelmeyer, Markus Wortmann, Dubravka Maljevic, Christoph Hennig, Thorsten Leerhoff, Frank Rothe, Jörn Kulb, Katharina Käbisch. ©Jürgen Sendel
mehrStudie: Vielen geht die Digitalisierung im Gesundheitswesen zu langsam
Rund zwei Drittel der Befragten haben bei einer aktuellen Umfrage angegeben, dass ihnen die Digitalisierung im Gesundheitswesen zu langsam geht. Mit 89 Prozent hält die überwiegende Mehrheit die Digitalisierung grundsätzlich für richtig.
mehrePA für alle: längere Einführungsphase gefordert
Den Krankenhäusern muss aus Sicht der DKG mehr Zeit zur Einführung der elektronischen Patientenakte eingeräumt werden. Auch andere Vertreter aus dem Gesundheitswesen halten die Zeitschiene für die Einführung für zu knapp.
©Africa Studio – stock.adobe.com
mehrNeue App bietet Lernhilfe in der Geburtshilfe
Um den Medizinstudierenden im Blockpraktikum der Geburtshilfe das Lernen zu erleichtern, setzen das Universitätsklinikum Bonn (UKB) und die Universität Bonn auf die neue Lern-App ,MiLeMed', die auf dem Microlearning-Konzept basiert.
Das Team um die MiLeMed (v. l.):Nina Michlmayr, Medizinstudentin im 6. Klinischen Semester an der Uni Bonn; James Mitofsky, Software-Entwickler; Prof. Brigitte Strizek, Direktorin der Abteilung für Geburtshilfe und Pränatale Medizin am UKB; PD Florian Recker, Facharzt an der Klinik für Geburtshilfe und Pränatale Medizin am UKB. ©James Mitofsky
mehrLLM könnten bei Suizidprävention helfen
Große Sprachmodelle (Large Language Models, kurz LLM) könnten zukünftig bei der Suizidprävention unterstützen. Forschende vom Else Kröner Fresenius Zentrum (EKFZ) für Digitale Gesundheit haben jetzt eine Untersuchung dazu veröffentlicht.
©Antony-Weerut – stock.adobe.com
mehr